LANDVERGNÜGEN 2022: EIN NEUES ABENTEUER
In diesem Jahr hatten wir uns entschlossen, die Plattform Landvergnügen auszuprobieren, um neue, ungewöhnliche Übernachtungsplätze zu entdecken.
Bereits im Februar bestellten wir das umfangreiche Landvergnügen-Buch zusammen mit der dazugehörigen Vignette und dem Ausweis. Der stolze Preis von 49,90 € überraschte uns zunächst, doch die Neugier auf die vielfältigen Übernachtungsmöglichkeiten ließ uns schnell in das Buch und die App eintauchen. Auf der Suche nach den etwas anderen Stellplätzen stöberten wir durch die vielen Ideen und Angebote.
Aufgrund der hohen Spritpreise beschlossen wir, unsere Wochenausflüge in diesem Jahr eher in der heimischen Umgebung zu planen und so mehr regionale Schätze zu entdecken.
22.04.2022
ERSTE LANDVERGNÜGEN-ERFAHRUNG: ZIEGLERHOF IN FRICKINGEN
Unsere erste Erfahrung mit Landvergnügen machten wir auf dem Zieglerhof, nur 20 km von uns entfernt, im idyllisch gelegenen Hinterland des Bodensees im Salemertal. Der Familienbetrieb bot uns eine perfekte Gelegenheit, die Plattform ausgiebig zu testen.
Im 24-h SB Hofladen deckten wir uns mit regionalen Leckereien ein und genossen den direkten Blick auf das majestätische Schloss Heiligenberg. Die Ruhe und die wunderschöne Landschaft rund um den Hof waren genau das, was wir gesucht hatten.
Bei einem abendlichen Spaziergang durch die Umgebung konnten wir noch einen Blick in den modernen Stall werfen, der uns durch seine Sauberkeit und die artgerechte Haltung der Tiere beeindruckte. Einige der Tiere stellten sich dabei als äußerst fotogen heraus und posierten perfekt für unsere Kamera.
23.04.2022
VOM SCHLOSS HEILIGENBERG ZUM BIOOBSTHOF MOLL: EIN LANDVERGNÜGEN-ABENTEUER
Das am Vortag schön beleuchtete Schloss Heiligenberg hatte unsere Aufmerksamkeit geweckt, und so fuhren wir am nächsten Morgen zum Schloss, das sich im Privatbesitz der Familie Fürstenberg befindet. Leider war eine Besichtigung des Schlosses nicht möglich. Also drehten wir eine kurze Runde durch das kleine, charmante Dorf, bevor es für uns weiterging.
Unser nächster Stopp war der Affenberg in Salem. Auf einen Rundgang durch das Affengehege verzichteten wir jedoch, da wir lediglich ein paar Aufnahmen der beeindruckenden Störche machen wollten. Danach führte uns unser Weg weiter zum Schloss Salem, wo wir das Anwesen bei einem gemütlichen Spaziergang umrundeten. Dabei erhielten wir einige wunderschöne Einblicke in den Park des Schlosses.
Am Nachmittag machten wir uns schließlich auf den Weg zu unserem nächsten Landvergnügen-Platz.
Bioobsthof Moll im Deggenhausertal war unser Ziel. Wir wurden dort freundlich empfangen und durften uns einen freien Platz am Rande der Obstplantage aussuchen. Die Plätze waren zwar etwas uneben, aber der Obsthof stellte passendes Material zur Verfügung, um sie auszugleichen. Wir genossen die Sonne und die Ruhe bei einer gemütlichen Tasse Kaffee unter den blühenden Apfelbäumen, bevor wir uns zu einem kleinen Spaziergang aufmachten.
Den Abend verbrachten wir gemeinsam mit Patrick und Melanie Moll vom Obsthof sowie einigen weiteren Campern an der gemütlichen Grillhütte, wo ein Lagerfeuer knisterte. Wie im Fluge verging die Zeit bei den interessanten Gesprächen, und jeder hatte viel zu berichten. Besonders fasziniert lauschten wir dem Reisebericht eines Offroader-Ehepaares, das von seinen langen Abenteuern in Afrika erzählte.
24.04.22
Abschied vom Bioobsthof Moll: Ein unvergessliches Landvergnügen-Wochenende
Das Wetter hatte sich leider in der Nacht verschlechtert, und der Morgen überraschte uns mit Nieselregen und kühleren Temperaturen. Doch wir ließen uns nicht entmutigen und machten uns trotz des Wetters auf eine kleine Fahrradtour durch das Deggenhausertal, das nicht umsonst auch als „Tal der Liebe“ bezeichnet wird.
Bevor wir den Bioobsthof Moll verließen, stellte uns Patrick noch einen frisch abgefüllten Apfelsaft bereit, den wir zusammen mit weiteren Leckereien im Hofladen erwerben konnten. Es war die perfekte Gelegenheit, sich noch einmal mit regionalen Köstlichkeiten einzudecken.
Ein wunderschönes Wochenende in abgelegenen Gegenden ging zu Ende, und unser erster Eindruck von Landvergnügen war rundum positiv. Wir haben die ruhige Atmosphäre und die herzliche Gastfreundschaft sehr genossen und freuen uns schon auf die nächsten Abenteuer.
Ein idyllischer Abend auf dem Küchlehof in Steinhausen an der Rottum
Am 04.06.22 machten wir uns auf den Weg zum Küchlehof in Steinhausen an der Rottum, einem kleinen Milchviehbetrieb, der uns bereits bei der Ankunft herzlich empfing. Es war später Nachmittag, und wir hatten das Glück, einen wunderschönen Platz hinter einer Scheune mit direktem Blick ins grüne Umland auszuwählen.
Kurz darauf wollten wir unseren Einkauf im Hofladen erledigen, als uns unsere Gastgeber spontan in ihre Laube einluden. Der Abend verging in angenehmer Gesellschaft, bei einem gemütlichen Glas Wein, und wir ließen uns vom schönen Sonnenuntergang verzaubern, der das Ambiente noch weiter verstärkte.
Es war ein entspannter, idyllischer Abend, der uns die perfekte Gelegenheit bot, die Gastfreundschaft und den Charme des Küchlehofs zu genießen.
Landvergnügen-Ausflug zum Biolandhof Hörmann in Sulzberg
Am 22.07.22 führte uns unser nächster Landvergnügen-Ausflug zum Biolandhof Hörmann in Sulzberg, in der Nähe von Kempten. Der Übernachtungsplatz lag direkt vor dem Haus, und wir wurden mit einem traumhaften Blick über das Land belohnt. Der Ausblick war wirklich atemberaubend und gab uns das Gefühl, mitten in der Natur zu sein.
Leider war das Wetter an diesem Morgen nicht auf unserer Seite, und die geplante Fahrradtour musste wetterbedingt in eine Wanderung umgewandelt werden. Trotzdem war die Wanderung zum Rottachsee ein schöner Ersatz, und wir genossen die Ruhe und den Frieden der Natur, während wir durch die idyllische Landschaft stromerten.
Der Biolandhof Hörmann bot uns nicht nur einen wunderschönen Übernachtungsplatz, sondern auch eine Gelegenheit, die Region in einem ruhigeren Tempo zu erleben – und das alles inmitten der Allgäuer Natur.
Landvergnügen-Ausflug zum Himmelshof in Isny
Am 23.07.22 führte uns unser Landvergnügen-Ausflug weiter zum Himmelshof bei Isny. Als wir ankamen, war bereits ein Fahrzeug auf der großen Wiese geparkt, aber wir fanden einen Platz in ausreichendem Abstand. Nach einer entspannenden Kaffeepause entschieden wir uns, die Umgebung mit unseren Fahrrädern zu erkunden.
Leider wurde unsere Freude über den schönen Platz beim Zurückkehren getrübt. Ein weiteres Fahrzeug hatte sich inzwischen zwischen uns und dem anderen Wohnmobil gequetscht, sodass der Abstand auf weniger als 1 Meter schrumpfte. Zu allem Überfluss beschuldigte die Fahrerin dieses Fahrzeugs uns fälschlicherweise, ihr Auto angefahren zu haben – was definitiv nicht der Fall war. Die Stimmung war nun etwas angespannt, und wir entschieden uns, uns hinter unser Fahrzeug zurückzuziehen, um dieser unangenehmen Begegnung aus dem Weg zu gehen. So konnten wir die schöne Aussicht leider nicht sofort genießen.
Am nächsten Morgen, nachdem die Dame schließlich abgereist war, kehrte die Ruhe wieder ein. Wir genossen den Platz bei einem gemütlichen Frühstück im Freien und unternahmen eine weitere Fahrradtour zum Glasbläserdorf nach Schmidsfelden. Auf dem Rückweg entdeckten wir einen „Getränkebaum“, eine sehr originelle Entdeckung, die uns sehr freute und den Tag versüßte.
Landleben Leuter in Glochen bei Boms - Ein entspanntes Wochenende
Am 29.07.22 fuhren wir zum Landleben Leuter in Glochen bei Boms, wo uns eine riesige Wiese für uns ganz alleine zur Verfügung stand. Der Hofcafé bot uns eine riesige Portion Wurstsalat und frisches, leckeres Bauernbrot, während wir einen netten Abend im schön eingerichteten Lokal verbrachten. Der Hofladen war ebenfalls gut bestückt, und wir deckten uns mit einem köstlichen Hefezopf für das nächste Frühstück ein.
Erst als wir wieder zu unserem Wohnmobil zurückkamen, fiel uns auf, dass wir es direkt an der Bahnlinie geparkt hatten. Mit 17 mal Klingeln kündigte sich der Zug jedes Mal an, und die Schranken schlossen sich. Glücklicherweise war der regionale Bahnverkehr in der Nacht stark eingeschränkt, sodass wir trotz der Nähe zur Bahnstrecke eine sehr ruhige Nacht verbringen konnten.
Am nächsten Morgen machten wir eine schöne Fahrradtour zum Schloss Altshausen, wo wir mit einer überraschenden Skulpturenausstellung verwöhnt wurden. Auf der Weiterfahrt besuchten wir das Kloster Bad Schussenried, das besonders für seinen Bibliotheksaal bekannt ist. Mit dem Audioguide ausgestattet, konnten wir dieses historische Juwel in aller Ruhe genießen, fast ganz für uns alleine.
Einen kurzen Besuch bei der Verwandtschaft im nahegelegenen Reichenbach legten wir noch ein, wo wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt wurden – der perfekte Abschluss eines schönen, abwechslungsreichen Tages.
Stop am Mostbauer, Bad Waldsee – 30.07.22
Am 30.07.22 machten wir einen weiteren Halt beim Mostbauer in Bad Waldsee. Der idyllische Ort bot uns erneut eine Gelegenheit, inmitten der Natur zu entspannen. Der Mostbauer ist bekannt für seine regionalen Produkte, insbesondere den köstlichen Apfelmost und andere lokale Spezialitäten. Nach unserer Ankunft genossen wir die Ruhe und frische Luft und ließen die Seele baumeln.
Es gab viel zu entdecken: Vom Hofladen, in dem wir einige Leckereien kauften, bis hin zum Spaziergang durch die Apfelplantagen, der uns mit einer wunderbaren Aussicht auf die Umgebung belohnte. Das ländliche Ambiente und die freundlichen Gastgeber machten unseren Aufenthalt zu einem besonders schönen Erlebnis.
Der Abend verstrich gemütlich bei einem Glas Apfelmost, während wir den Sonnenuntergang in dieser idyllischen Umgebung beobachteten. Auch hier verbrachten wir eine erholsame Nacht, um am nächsten Morgen die weitere Reise fortzusetzen.