Stuttgart, 28.04.23-01.05.23
EIN GESCHENK VOLLER MUSIK UND ENTDECKUNGEN: UNSER WOCHENENDE IN STUTTGART
Das Weihnachtsgeschenk unseres Sohnes konnten wir endlich am 28.04.23 einlösen: ein Konzert in Stuttgart. Pünktlich um 12:00 machten wir alle Feierabend und starteten nach einem gemeinsamen Mittagessen unsere Tour Richtung Stuttgart.
Unseren Stellplatz bei der Messe Stuttgart fanden wir schnell. Hier hatten wir noch genügend Zeit, um eine Tasse Kaffee und einen kleinen Imbiss zu genießen, bevor es mit der U-Bahn zum Stadttheater Stuttgart ging.
Rechtzeitig vor Konzertbeginn erreichten wir das Theater. Die Musikgruppe Faun und ihre Vorgruppe faszinierten uns bis kurz vor 23:00 Uhr mit ihrer mittelalterlichen Musik.
Nach dem Konzert fuhren wir mit der U-Bahn zurück zum Stellplatz, um dort die Nacht zu verbringen.
Übernachtung: Stellplatz Stuttgart an der Messe.
Nach einem reichhaltigen Frühstück fuhren wir erneut mit der U-Bahn in die Innenstadt von Stuttgart. Unser erstes Ziel war der beliebte Instagram Fotopoint, die Bücherei am Mailänder Platz.
Auf dem Weg dorthin entdeckten wir das Milaneo, ein großes Einkaufscenter, und stöberten kurz darin herum. Gleich nebenan lag dann unser eigentliches Ziel – die Bücherei, vermutlich das meistfotografierte Objekt in Stuttgart.
Die Bücherei, ganz in Weiß gehalten, war frei zugänglich. Wir machten die gewünschten Fotos und genossen vom Dach aus einen beeindruckenden Rundumblick auf Stuttgart.
Anschließend schlenderten wir noch über den Schlossgarten, wo gerade ein Trickfilmfestival stattfand. Die Menge an Menschen wurde uns jedoch zu viel, und so machten wir einen kleinen Abstecher zum alten Schloss.
Da der Hunger sich inzwischen bemerkbar machte, beschlossen wir, zu Deutschlands bestem Dönerladen zu fahren. Kurz vor unserer Stuttgartfahrt hatten wir eine Reportage über die Herstellung der Döner gesehen, die uns neugierig gemacht hatte – offenbar nicht nur uns, denn viele andere waren wohl ebenfalls auf die Idee gekommen.
Wir reihten uns in die Schlange ein und zweifelten zwischendurch an unserer Geduld. Doch nach über 1 ¼ Stunden Wartezeit waren wir endlich an der Reihe. Das lange Warten hatte sich gelohnt: Der Döner war absolut lecker, auch wenn wir keinen Sitzplatz mehr ergattern konnten.
Frisch gestärkt machten wir uns auf den Weg zur U-Bahn und fuhren bis zum Höhenpark Killesberg. Schon zu Beginn des wunderschön angelegten Parks fiel unser Blick auf den imposanten Killesbergturm, den wir unbedingt erklimmen wollten. Gegen einen kleinen Beitrag war es möglich, den Turm bis zur Spitze zu besteigen. Kurz vor der obersten Plattform legten wir eine Pause ein. Das Bauwerk schwankte doch ein wenig, und der Ausblick war bereits von dieser Höhe atemberaubend.
Nach diesem Erlebnis schlenderten wir noch eine Weile über das wunderschöne Gelände und bestaunten die Beete, die mit tausenden Tulpen bepflanzt waren – ein echtes Blütenmeer!
Langsam setzte die Dämmerung ein, und wir machten uns auf den Weg zurück. Mit der U-Bahn ging es wieder zum Stellplatz an der Messe, wo unser erlebnisreicher Tag endete.
30.04.23
Nur wenige Kilometer von Stuttgart entfernt fanden wir unseren Weg zu einem wahren Geheimtipp: dem kostenlosen Wohnmobilstellplatz in Hirsau, der inmitten einer idyllischen Umgebung liegt. Der Platz ist nicht nur ruhig und gut gelegen, sondern auch perfekt für eine erholsame Nacht.
Ein Highlight unseres Besuchs war das ehemalige Benediktinerkloster St. Peter und Paul, das im 11. und 12. Jahrhundert eine der bedeutendsten Reformklosteranlagen nördlich der Alpen war. In dieser Zeit spielte das Kloster eine entscheidende Rolle in der Klosterbewegung von Cluny. Leider wurde das beeindruckende Bauwerk 1692 während des pfälzischen Erbfolgekriegs von französischen Truppen zerstört, doch die Ruinen und die Geschichte, die sie erzählen, sind immer noch faszinierend.
Heute ist das Kloster ein wahres kulturelles Zentrum. Es zieht nicht nur Kulturbegeisterte an, sondern auch Festival-Fans aus der ganzen Region. Die alten Klosterbauten bieten den perfekten Rahmen für eine Vielzahl von Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Ob ein Konzert, ein Mittelaltermarkt oder ein Kunstfestival – hier ist immer etwas los, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert.
Unsere Zeit in Hirsau war wirklich besonders. Die Mischung aus Geschichte, Natur und kulturellen Erlebnissen macht diesen Ort zu einem unverwechselbaren Ziel für Reisende, die mehr erleben wollen als nur die klassischen Sehenswürdigkeiten.
Nach einem ausgiebigen Rundgang durch die Ruinen des ehemaligen Benediktinerklosters machten wir uns auf eine schöne Wanderung durch die malerische Umgebung. Der Weg führte uns entlang von sanften Hügeln und durch dichte Wälder, die immer wieder atemberaubende Ausblicke boten. Es war die perfekte Gelegenheit, die Ruhe der Natur zu genießen und den Alltagsstress hinter sich zu lassen.
Pünktlich zur Café-Zeit kehrten wir wieder zum Stellplatz zurück, wo wir uns mit einem warmem Kaffee und köstlichen Keksen entspannen konnten – ein perfekter Abschluss für einen Tag voller Erlebnisse und Entdeckungen.
01.05.23
Unsere 1. Maiwanderung begann am Stellplatz in Hirsau und führte uns in die malerische Stadt Calw. Anfangs war das Wetter noch angenehm, aber je näher wir Calw kamen, desto mehr zogen dunkle Wolken auf. Die Wanderung, die uns zunächst durch grüne Wälder und idyllische Felder führte, war von herrlichen Ausblicken geprägt, doch plötzlich merkten wir, dass der Himmel sich schnell zuzog.
Angesichts des immer schlechter werdenden Wetters beschlossen wir, auf eine Pause in Calw zu verzichten und lieber den Rückweg nach Hirsau anzutreten. Wir hatten Glück und erreichten den Stellplatz gerade noch rechtzeitig, bevor der ersehnte Regenschauer einsetzte.
Zurück im sicheren Trockenen genossen wir eine ausgiebige Kaffeepause, die uns wieder aufwärmte und uns die nötige Energie gab, die letzten Schritte nach Hause zu machen. Ein erfrischender, aber dennoch schöner Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.