Start in ein verlängertes Wochenende – Von der Arbeit direkt auf die Autobahn
Am Mittwoch, dem 30.04.2025, war für uns schon um 12:00 Uhr Feierabend – ein perfekter Startpunkt für eine schnelle Wohnmobiltour über den 1. Mai.
FREIE AUTOBAHN UND ERSTE ETAPPE
Die Straßen waren erstaunlich leer, und so ging es entspannt über die Autobahn Richtung Bad Ragaz. Ohne Stau, mit bester Laune – ein wirklich guter Anfang.
KAFFEEPAUSE IN BAD RAGAZ
Nach nur ca. 90 Minuten Stunden Fahrt erreichten wir bereits Bad Ragaz und konnten unseren Platz auf dem Campingplatz belegen. Nach einer Kaffeepause und einer kurzen Ruhephase wollten wir uns noch etwas die Beine vertreten. Die kleine Stadt empfing uns mit ihrem charmanten Kurpark, der mit farbenfrohen Blumenbeeten und duftenden Stauden sofort Frühlingsgefühle weckte.
SPAZIERGANG DURCH DEN KURPARK UND DIE STADT
Wir nutzten die Zeit für einen gemütlichen Spaziergang durch den Kurgarten, der mit seinen farbenprächtigen Blumen und gepflegten Wegen zum Verweilen einlud. Die Kombination aus frischer Luft, dem leisen Plätschern der Brunnen und der schönen Anlage wirkte wie eine kleine Wellness-Auszeit.
In Bad Ragaz fand vom 4. Mai bis zum 30. Oktober 2024 die 9. Schweizerische Triennale der Skulptur statt – bekannt als Bad RagARTz. Unter dem Motto „Gegenwart“ präsentierten über 80 Künstler aus 16 Ländern mehr als 400 Werke im öffentlichen Raum von Bad Ragaz und Vaduz.
KUNSTWERKE IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Die Stadt verwandelte sich in eine lebendige Galerie: Skulpturen zierten Parks, Plätze und Straßen. Besonders ins Auge fielen uns die „Alltagsmenschen“ von Christel und Laura Lechner – lebensgroße Figuren, die alltägliche Szenen darstellen, wie zum Beispiel Boulespieler. Diese Werke luden zum Staunen und Verweilen ein. Diese Alltagsmenschen trafen wir auch bei unserem Besuch 2025 noch an.
Der Kurpark von Bad Ragaz bot eine harmonische Kulisse für viele der ausgestellten Werke. Zwischen bunten Blumenbeeten und gepflegten Wegen entdeckten wir beeindruckende Skulpturen, die sowohl inhaltlich als auch ästhetisch bereicherten.
Ruhige Nacht & Fahrradtour am Rhein entlang Richtung Chur
Nach einer ruhigen Nacht und einem entspannten Ausschlafen starteten wir frisch in den neuen Tag. Das Wetter war perfekt für eine Fahrradtour entlang des Rheins in Richtung Chur.
TESLA-LADESÄULEN AM OUTLETCENTER
Auf dem Weg fiel uns das moderne Outletcenter mit auffälligen Tesla-Ladesäulen auf – ein spannender Mix aus Natur und zeitgemäßer Technik mitten in der Region.
ABSTECHER ZUM SCHLOSS HALDENSTEIN
Ein kleines Highlight war unser Abstecher zum idyllisch gelegenen Schloss Haldenstein. Dort genossen wir eine gemütliche Vesperpause im schattigen Innenhof, während wir die Aussicht und die Ruhe um uns herum auf uns wirken ließen.
RÜCKFAHRT & GEMÜTLICHER NACHMITTAG
Nach der Pause radelten wir zurück zum Campingplatz, wo wir den Rest des Tages ganz entspannt verbrachten – mit Lesen, Plaudern und einfach die schöne Atmosphäre genießen.
02.05.2025
Rückfahrt mit Abstechern – Marschlins und Heididorf bei Maienfeld
Auf der Rückfahrt vom Schloss Haldenstein machten wir noch einen kleinen Abstecher zum schönen Anwesen Marschlins. Das historische Gebäude mit seiner idyllischen Umgebung war definitiv einen Besuch wert und bot tolle Fotomotive.
Anschließend ging es weiter zum Heididorf bei Maienfeld – bekannt aus der berühmten Heidi-Geschichte. Die Fahrt mit dem Fahrrad dorthin war allerdings ganz schön mühsam den Berg hinauf! Aber die Anstrengung lohnte sich: Oben angekommen wurden wir mit herrlichen Ausblicken und der authentischen Atmosphäre des Heididorfs belohnt.
02.05.2025
Fahrradtour Richtung Liechtenstein und Vaduz – Natur pur
Heute ging es auf eine abwechslungsreiche Fahrradtour Richtung Liechtenstein und Vaduz.
WASSERFALL-HIGHLIGHTS UND BURGRUINE FREUDENSTEIN
Schon bald entdeckten wir einen wunderschönen Wasserfall, der im Sonnenlicht glitzerte – ein perfekter Fotostopp und eine kleine Erfrischung für die Sinne.
Kurz darauf erreichten wir die Burgruine Freudenstein, eine idyllisch gelegene Ruine mit toll angelegter Grillstelle direkt daneben. Leider herrschte aufgrund der anhaltenden Trockenheit Feuerverbot, sodass wir nicht wie geplant grillen konnten. Trotzdem war der Ort ideal für eine kleine Pause und zum Genießen der Natur.
WEITERER WASSERFALLBESUCH
Unsere Tour führte uns zu einem weiteren, versteckten Wasserfall, der uns mit seinem kühlen Nass und der ruhigen Umgebung begeisterte – ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber.
Weiter am Rhein entlang – Ruhige Flusslandschaft und Burgblick bei Mals
Nach unserem Besuch des zweiten Wasserfalls setzten wir unsere Fahrradtour gemütlich am Rheinufer fort. Was sofort auffiel: Der Fluss führte nur wenig Wasser, die sonst kraftvoll dahinströmende Strömung war merklich ruhiger. Dieses sanfte Plätschern verlieh der Landschaft eine ganz besondere Atmosphäre – fast meditativ und friedlich.
NATUR GENIESSEN UND ENTSPANNEN
Die Uferbereiche waren weitgehend unberührt, mit einzelnen Schilf- und Weideninseln, die kleine Rückzugsorte für Vögel und andere Tiere bildeten. Die Sonne spiegelte sich glitzernd auf der ruhigen Wasseroberfläche, und wir genossen die frische Luft, die Ruhe und die weiten Ausblicke auf die umgebenden Hügel.
MALERISCHER HALT BEI MALS – BEEINDRUCKENDE BURG IM BLICK
Kurz vor dem Ort Mals machten wir eine Pause, um den Blick auf die imposante Burg zu genießen, die auf einem Hügel über dem Tal thronte. Die Burg präsentierte sich eindrucksvoll und gut erhalten – ein historisches Wahrzeichen, das perfekt in die Landschaft eingebettet ist.
Weiterfahrt nach Vaduz – Entlang des Rheins zur historischen Holzbrücke
Nach unserer entspannten Pause bei Mals setzten wir die Fahrradtour weiter flussabwärts in Richtung Vaduz fort. Die Landschaft entlang des Rheins präsentierte sich weiterhin ruhig und idyllisch – ideal für eine genussvolle Fahrt.
DIE HISTORISCHE RHEIN-HOLZBRÜCKE
Ein besonderes Highlight auf dem Weg war die alte Holzbrücke über den Rhein, die uns sofort ins Auge fiel. Die Brücke ist nicht nur funktional, sondern auch ein echtes Schmuckstück – charmant restauriert und mit viel Liebe zum Detail erhalten. Sie verbindet auf beeindruckende Weise Natur und Tradition und bietet einen wunderschönen Ausblick auf den Fluss und die umliegenden Berge.
Diese Holzbrücke ist eine der wenigen noch erhaltenen ihrer Art in der Region und lädt dazu ein, kurz innezuhalten und das Flair vergangener Zeiten zu spüren.
Pause im Regierungsviertel Vaduz – Cafébesuch mit Blick auf moderne Architektur
In Vaduz angekommen, steuerten wir das Regierungsviertel an – eine spannende Mischung aus moderner Architektur und urbanem Flair.
Nach dem Radeln war eine kleine Auszeit angesagt, also machten wir Pause in einem Café mitten im Zentrum. Das Ambiente war schön und gemütlich, perfekt, um die Beine auszuruhen und die Atmosphäre aufzusaugen.
FÜR UNSERE VERHÄLTNISSE GEHOBENE PREISE
Die Getränkepreise im Café waren allerdings recht gehoben, was uns als Reisende aus der Region etwas überrascht hat. Trotzdem gönnten wir uns eine kleine Stärkung und genossen den Blick auf die geschäftigen Straßen und die umliegenden Gebäude.
Rückfahrt zum Campingplatz Bad Ragaz – Ein gemütlicher Abend mit Schweizer Spezialitäten
Nach unserem Ausflug in Vaduz machten wir uns auf den Rückweg zum Campingplatz in Bad Ragaz. Die Fahrt war entspannt, und wir ließen die Eindrücke des Tages noch einmal Revue passieren.
LECKERES ESSEN AM ABEND
Zurück am Platz erwartete uns ein gemütlicher Abend mit Grillfleisch, frisch auf dem Grill zubereitet, und dazu natürlich traditionelle Schweizer Rösti – knusprig, herzhaft und einfach lecker. Ein perfekter Abschluss für unseren Ausflugstag!
03.05.2025
Regnerischer Tag – Fahrt zum Camping Gäsi am Walensee
Am nächsten Morgen begrüßte uns ein regnerischer Tag, der uns jedoch nicht davon abhielt, unsere Reise fortzusetzen. Wir machten uns mit dem Wohnmobil auf den Weg zum idyllisch gelegenen Camping Gäsi am Walensee in Weesen. Dieser Platz ist besonders bei Campern beliebt und wurde von den Schweizer YouTubern Steffi & Lui übernommen. Sie teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke auf ihrem YouTube-Kanal comewithus2
Allerdings gestaltete sich die Zufahrt zum Campingplatz für unser größeres Wohnmobil als schwierig – die engen Straßen und die enge Einfahrt machten das Manövrieren mühsam. Deshalb entschieden wir uns, außerhalb zu parken und den Platz sowie den Ort Weesen nur zu Fuß zu erkunden.
Der Campingplatz liegt direkt am Walensee und bietet eine wunderschöne Aussicht auf den See und die umliegenden Berge. Die Stellplätze sind großzügig und naturnah gestaltet, ideal für eine ruhige Auszeit in der Natur. Die Einrichtungen umfassen moderne Sanitäranlagen, einen kleinen Kiosk, einen Spielplatz und ein Restaurant mit regionaler Küche
Trotz des regnerischen Wetters genossen wir die friedliche Atmosphäre des Platzes und ließen den Tag gemütlich ausklingen.
Rückfahrt nach Bad Ragaz – Ruhiger Abend zum Ausklang
Nach dem kurzen Ausflug zum Camping Gäsi und der Erkundung von Weesen machten wir uns wieder gemütlich auf den Rückweg nach Bad Ragaz. Die Fahrt verlief ruhig und entspannt, begleitet von der immer noch frischen Frühlingsluft.
Zurück am Campingplatz genossen wir einen schönen, ruhigen Abend, perfekt zum Ausklingen lassen des Tages und zur Vorbereitung auf die nächsten Etappen unserer Reise.
Warten auf die Veranstaltung – Ausflug zur Taminaschlucht und Stausee
Am Vormittag hatten wir noch etwas Zeit, bevor am Nachmittag die Veranstaltung in Bad Ragaz begann. Perfekt, um einen kleinen Ausflug mit dem Wohnmobil Richtung Taminaschlucht und Stausee zu
machen.
SCHÖNER BLICK AUF DIE TAMINABRÜCKE
Die Fahrt führte uns zu tollen Aussichtspunkten, darunter der beeindruckende Blick auf die Taminabrücke, die sich majestätisch über die Schlucht spannt. Die Natur präsentierte sich frisch und grün, begleitet vom beruhigenden Rauschen des Wassers.
Nachmittag in Bad Ragaz – Parkplatzsuche und Maibären-Tradition
Am Nachmittag kehrten wir nach Bad Ragaz zurück und begaben uns auf die Parkplatzsuche fürs Wohnmobil. Das gestaltete sich aufgrund der engen Straßen und begrenzten Plätze etwas herausfordernd, doch schließlich fanden wir eine geeignete Stelle.
WARTEN AUF DIE MAIBÄREN – ALTE TRADITION ERLEBEN
Die Tradition der Maibären in Bad Ragaz – Ein lebendiges Frühlingsritual
Die Maibären sind ein faszinierender Teil der alten Frühlingsbräuche in Bad Ragaz und der umliegenden Region. Jedes Jahr im Mai ziehen die geschmückten Maibären durch die Straßen und bringen mit ihrem bunten Auftreten den Frühling zum Leben.
Maibären in Bad Ragaz – Ein lebendiger Frühlingsbrauch
Am ersten Sonntag im Mai erwacht Bad Ragaz zu einem einzigartigen Frühlingsbrauchtum: dem Maibär-Tanz. Dieser Brauch hat heidnische Wurzeln und wurde vor über 30 Jahren wiederbelebt. Seitdem organisiert der Maibärfonds dieses farbenfrohe Spektakel, das die Wintergeister vertreiben und den Frühling willkommen heißen soll.
DER MAIBÄR
Der Maibär ist ein imposantes Gebilde aus Buchenlaub, das um ein Holzgestell geflochten wird. Geschmückt mit bunten Bändern und Flieder, wird der Maibär von einem kräftigen Vereinsmitglied getragen, das sich unter das Laubkonstrukt begibt. Gemeinsam mit anderen Gruppen zieht der Maibär durch die Straßen von Bad Ragaz und sorgt für gute Laune.
DIE KEGEL AUS BIRKENZWEIGEN
Begleitet wird der Maibär von den sogenannten Kegeln, die traditionell aus Birkenzweigen gefertigt werden. Diese Kegel werden von den Teilnehmern geschüttelt, um einen rhythmischen Klang zu erzeugen. Das Klappern der Kegel verstärkt die festliche Atmosphäre und soll symbolisch die bösen Wintergeister vertreiben.
DIE GLOCKEN – PLÜMPNER
Zusätzlich zu den Kegeln tragen einige Teilnehmer Glocken, die sogenannten Plümpner. Diese werden während des Umzugs kräftig geschüttelt, was einen lauten, durchdringenden Klang erzeugt. Das Läuten der Glocken verstärkt das Ritual der Geistervertreibung und trägt zur festlichen Stimmung bei.
HÖHEPUNKT AM TAMINABRÜCKE
Der Höhepunkt des Maibär-Tanzes ist die feierliche Übergabe des Maibären von der oberen Taminabrücke in die Fluten der Tamina. Dieser symbolische Akt soll den Winter endgültig vertreiben und den Frühling willkommen heißen.
Der Maibär-Tanz ist ein lebendiges Beispiel für die Pflege und Bewahrung von Traditionen in Bad Ragaz. Besucher aus nah und fern kommen, um dieses einzigartige Brauchtum zu erleben und die festliche Atmosphäre zu genießen.
Rückfahrt nach Hause – Ein besonderes Erlebnis geht zu Ende
Nach dem farbenfrohen Schauspiel rund um den Maibär-Tanz und dem stimmungsvollen Umzug mit Kegeln aus Birkenzweigen und laut klingenden Glocken hieß es für uns langsam Abschied nehmen.
Wir traten die Rückfahrt nach Hause an – erfüllt von vielen Eindrücken: von eindrucksvollen Landschaften, charmanten Städtchen, beeindruckenden Burgen und nicht zuletzt den lebendigen Traditionen wie in Bad Ragaz.
Ein verlängertes Wochenende voller Natur, Kultur, Begegnungen und Bewegung – genau das, was wir uns von einer Wohnmobiltour erhofft hatten.
Reisen veredelt den Geist und räumt mit Vorurteilen auf.
Oscar Wilde