28.03.2025-30.03.2025 Schwarzwald

 

vom Rothaus zur Grafenhausener Aussicht

 

Frisch gestartet, das Wohnmobil vollgepackt und die Vorfreude groß – diesmal zieht es uns in den Schwarzwald. Auf dem Weg dorthin passieren wir das berühmte Rothaus, die Brauerei, die weit über die Region hinaus für ihr „Tannenzäpfle“ bekannt ist. Leider heute nur ein kurzer Blick durchs Fenster, denn die Zeit drängt. 

 

STELLPLATZ GRAFENHAUSEN – RUHE & PANORAMA

 

Unser Ziel für den ersten Tag ist der Stellplatz in Grafenhausen. Ein einfacher, aber sehr naturnaher Platz, umgeben von dunklen Tannenwäldern und herrlich still. Hier können wir die erste Schwarzwaldluft richtig einatmen.

 

Kurz nach Ankunft machen wir einen kleinen Spaziergang zur Aussichtsplattform Grafenhausen. Der Weg ist kurz, gut begehbar und führt durch den letzten Sonnenstrahlen tauchenden Wald. Oben angekommen, werden wir mit einem beeindruckenden Panorama belohnt: sanfte Hügel, tiefgrüne Wälder und dazwischen die silbrig schimmernden Flüsse und Täler.

 

SONNENUNTERGANG & ERSTE ABENDSTIMMUNG

 

Der Sonnenuntergang ist typisch Schwarzwald: warmes Gold trifft auf kühle Schatten. Wir lehnen uns an das Geländer der Plattform, lassen die Ruhe wirken und spüren, wie der Alltag langsam abfällt.

 

Zurück am Wohnmobil wird der Tisch gedeckt und ein ausgiebiges Vesper genossen. Wir sind uns sicher: Das wird eine Tour mit vielen kleinen, feinen Momenten.

 

 

Kunst und Farbe im Schlüwanapark

 

Nach einer ruhigen Nacht auf dem Stellplatz in Grafenhausen starten wir den Tag mit einer kleinen Wanderung zum Schlüwanapark – einem echten Schatz für alle, die Kunst und Natur verbinden wollen.

 

BUNTE SKULPTUREN IM GRÜNEN

 

Der Park ist ein lebendiges Freilichtmuseum. Überall zwischen den Bäumen und auf den Wiesen stehen Skulpturen – manche abstrakt, andere fast figürlich. Das Besondere: Viele sind bunt bemalt, mit kräftigen Farben, die im Kontrast zum dunklen Grün des Waldes richtig lebendig wirken.

Wir schlendern gemütlich den Pfaden entlang, bleiben immer wieder stehen, um Details zu bestaunen oder Fotos zu machen. Es fühlt sich an, als hätte jemand mit einer großen Farbpalette den Wald zum Leben erweckt.

 

NATUR TRIFFT KREATIVITÄT

 

Der Weg führt durch lichte Waldstücke, vorbei an kleinen Bächen und über moosbedeckte Steine. Die Kunst scheint hier mitten in der Natur zu atmen und mit ihr zu verschmelzen. Gerade im Winter wirkt die Farbigkeit wie ein Lichtblick.

Für uns ist es eine perfekte Mischung aus Bewegung, Kultur und Entspannung – genau das, was wir auf dieser Tour gesucht haben.

 

Ein kühler Genuss – Besuch im Rothaus-Brauereishop

Nachdem wir uns ein bisschen im Schwarzwald umgesehen haben, steht heute ein kleines Highlight auf dem Programm: der Besuch beim Rothaus-Brauereishop in Grafenhausen. 

 

SHOPBESUCH OHNE FÜHRUNG

 

Der Shop ist gut sortiert – von klassischen Flaschen über Geschenksets bis hin zu allerlei Merchandise rund um das berühmte „Tannenzäpfle“. Wir schlendern entspannt durch die Regale, schauen uns die verschiedenen Sorten an und sprechen mit dem freundlichen Personal, das gern Tipps gibt.

 

BIERPROBE – ZWEI SORTEN IM TEST

 

Wir entscheiden uns für einen kleinen Test:

  • Das klassische Tannenzäpfle Pils – herb, frisch, mit einem angenehm bitteren Abgang.

  • Das etwas dunklere Rothaus Edelherb – malzig, rund und mit feinen Röstaromen.

Der erste Schluck bestätigt den guten Ruf: Das Pils ist schön spritzig und perfekt für den Durst nach einem Wandertag. Das Edelherb gefällt mit seinem vollen Körper und der angenehmen Süße. Beides ideale Begleiter für unsere Schwarzwald-Abende.

 

FAZIT

  

Keine Führung, aber trotzdem ein Erlebnis – und ein bisschen Schwarzwald zum Mitnehmen. 

 

Schwarzwaldhaus der Sinne: Ein Fest für die Wahrnehmung

 

Nach der schönen Wanderung im Schlüwanapark und dem Besuch der Brauerei machen wir uns auf den Weg zum Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen –  Das Museum ist ein echtes Highlight für alle, die ihre Sinne auf spielerische Weise herausfordern möchten.

 

INTERAKTIVE ERLEBNISSE FÜR GROSS UND KLEIN

 

Das Museum erstreckt sich über drei Etagen und bietet zahlreiche Stationen, an denen man selbst aktiv werden kann. In den Bereichen Sehen, Hören, Fühlen und Riechen erwarten uns spannende Experimente und optische Täuschungen. Besonders beeindruckend ist der ResonanzRaum, in dem wir erfahren, wie bestimmte Farben, Töne oder Formen unsere Gefühle beeinflussen können.

 

ZEITRAUM: ENTSCHLEUNIGUNG IM FOKUS

 

Im oberen Dachgeschoss entdecken wir den ZeitRaum – ein Bereich, der sich mit dem Thema Be- und Entschleunigung beschäftigt. Hier erfahren wir, wie wir im Alltag mehr Achtsamkeit und Ruhe finden können – ein Thema, das gerade in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.

 

FAZIT

  

Der Besuch im Schwarzwaldhaus der Sinne ist ein abwechslungsames Erlebnis für die ganze Familie. Es regt zum Staunen, Forschen und Nachdenken an – und das auf eine spielerische und unterhaltsame Weise. Ein perfekter Programmpunkt für einen Tag im Schwarzwald.

 

Kleiner Abstecher: Kunst im Skulpturengarten

 

Nach dem inspirierenden Besuch im Schwarzwaldhaus der Sinne machen wir noch einen kurzen Abstecher zum nahegelegenen Skulpturengarten. Direkt am Waldrand gelegen, erwartet uns hier eine ruhige, grüne Oase mit moderner Kunst.

 

FARBENFROH UND KREATIV

 

Der Garten präsentiert eine kleine, aber feine Sammlung von Skulpturen – einige abstrakt, andere figürlich – viele davon bunt bemalt und mit überraschenden Formen. Die Kunstwerke fügen sich wunderbar in die Natur ein und laden zum Verweilen und Staunen ein.

 

Wir genießen die ruhige Atmosphäre, schlendern zwischen den Installationen umher und lassen die kreative Energie auf uns wirken.

 

Weiterfahrt nach Blumberg – Nostalgie und Natur erwarten uns

 

Nach zwei tollen Tagen im Schwarzwald packen wir unsere Sachen zusammen und rollen gemütlich weiter Richtung Blumberg. Die Landschaft wird waldiger, die Straßen kurviger – genau das, was wir an dieser Region so lieben.

 


 

ABENDSTIMMUNG & RUHE

 

Am Stellplatz angekommen, genießen wir die Ruhe des Ortes und die frische Schwarzwaldluft. Ein kurzer Spaziergang bringt uns zum Bahnhof der Museumsbahn – wir schauen uns die alten Lokomotiven an und können es kaum erwarten, morgen eine schöne Wanderung zu unternehmen.

 

 

Wir lassen den Abend entspannt ausklingen und sammeln Kraft für den nächsten Tag.

 

30.03.2025

 

Wanderung zur legendären Sauschwänzlebahn-Brücke

 

Wir starten zu Fuß – unser Ziel: die berühmte, oft fotografierte Brücke der Sauschwänzlebahn. Dieses Eisenbahnviadukt mit seinen markanten Bögen gilt als Wahrzeichen der Region und ist ein echtes Highlight für Eisenbahnfreunde und Wanderer gleichermaßen.

 

AUF DEN WEGEN ZWISCHEN WALD UND WIESEN

 

Der Wanderweg führt uns durch dichte Wälder, vorbei an plätschernden Bächen und über sanfte Hügel. Die Luft ist frisch, das Grün der Bäume strahlt in der Sonne, und ab und zu blitzt das imposante Bauwerk zwischen den Ästen hervor.

Wir genießen die ruhige Atmosphäre und machen immer wieder kleine Pausen, um die Umgebung auf uns wirken zu lassen.

 

DAS IMPOSANTE VIADUKT

 

Dann ist es soweit: Die Brücke taucht in ihrer ganzen Pracht vor uns auf. Das massive Bauwerk schwingt sich elegant über das Tal, die Bögen scheinen fast zu tanzen – kein Wunder, dass es oft als „Sauschwänzlebahn“ bezeichnet wird.

Wir nehmen uns Zeit für Fotos, genießen den Anblick aus verschiedenen Perspektiven und lassen die Technik und Geschichte auf uns wirken.

 

DROHNENAUFNAHMEN AUS DER LUFT

 

 

Als besonderes Highlight starten wir die Drohne und fangen die Brücke und die umgebende Landschaft aus der Vogelperspektive ein. Die fließenden Linien der Gleise, die weiten Täler und der dunkle Wald ergeben ein beeindruckendes Bild – ein perfekter Abschluss für unsere Schwarzwald-Tour.

 

HEIMFAHRT – VOLLER EINDRÜCKE UND ENTSPANNT

 

 

Mit vielen schönen Erinnerungen und unzähligen Fotos im Gepäck treten wir die Heimreise an. Die Fahrt verläuft entspannt, begleitet vom sanften Summen des Motors und dem Gedanken an kommende Reisen.